Seite 1 von 1

Schweinskopfsülze vom Bentheimer, 13.04.2014

Verfasst: Di 6. Jun 2017, 18:42
von Jemand
Nach dem wir unser Bentheimer Schwein am Wochenende zerlegt hatten, ging es ans Wursten...
Hier ein Rezept für Scheinskopfsülze bei dem der Kopf nicht gepökelt wurde.

Zutaten:
2 halbe Schweinsköpfe, 2 Schweinepfoten, einen Schweineschwanz und 2 Schweineohren, 3 Karotten, 3 Gewürzgurken, eine rote Zwiebel, 6 Lorbeerblätter, 1 EL Pfefferkörner, 0,5 Liter Essig, Gemüsebrühe um den alles im Topf zu bedecken, frische Petersilie, Salz und Pfeffer zum abschmecken.
Kopfhälften und die anderen Schweineteile sowie die Pfefferkörner und den Lorbeer in einen großen Topf geben und mit Gemüsebrühe aufgießen bis alles bedeckt ist. Nun solange köcheln lassen bis sich das Fleisch gut von den Knochen lösen lässt. Das kann etwa 1,5 Stunden dauern.
SchweinsKoSü1.jpg
Karotten, Zwiebeln und Gurken in kleine Würfel schneiden. Die Karotten und Zwiebeln in etwas Brühe leicht garen und mit den Gurken und der gehackten Petersilie vermengen. Wenn das Kopffleisch weich ist wird es aus dem Topf genommen (die anderen Schweinereien bleiben drinnen) und nach dem Auslösen vom Knochen ebenfalls in kleine Würfel geschnitten und mit dem Rest vermengt. Danach in sterilisierte Gläser füllen.
SchweinsKoSü2.jpg
Für den Säuregehalt wird die Gemüsebrühe nun mit Essig abgeschmeckt sowie gesalzen und gepfeffert.
SchweinsKoSü3.jpg
Die Pfoten, der Schwanz und die Ohren sind für die Gelierfähigkeit der Brühe gedacht. Ob die Zeit gereicht hat zeigt Euch ein kleiner Test. Etwas von der Brühe auf eine Untertasse geben und für etwa 10 Min. in den Kühlschrank. Wenns fest ist könnt Ihr die Brühe in die Gläser füllen bis alles bedeckt ist.
SchweinsKoSü4.jpg
Deckel drauf und zum abkühlen in den Kühlschrank stellen.

Ich finde gekaufte Sülze generell zu sauer, deshalb habe ich meine Menge an Essig reduziert.
Das ist Geschmacksache und kann jeder handhaben wir er möchte...

Gruß
der Pit