
Wie lange ist Sülze haltbar?
- Jemand
- Moderator
- Beiträge: 606
- Registriert: Sa 27. Jan 2018, 21:25
- Vorname: Uwe
- Wohngegend: Thüringen
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 150 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 364 Mal
Re: Wie lange ist Sülze haltbar?
Ich habe ja nun keine Dosentechnik und mache alles in Gläser das klappt auch immer. Irgendwann hatte ich mal ein Glas das nicht ganz dicht war aber das merkt man spätestens beim Öffnen. 

Grüße aus Thüringen
Uwe
...Maler machen Frauen glücklich...
(Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten)
oder auf Chinesisch
舔我
Uwe
...Maler machen Frauen glücklich...
(Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten)
oder auf Chinesisch
舔我
- Jemand
- Räuchergeselle
- Beiträge: 434
- Registriert: Mo 6. Jan 2020, 01:20
- Vorname: Engelbert
- Wohngegend: Havelland
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 463 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 284 Mal
Re: Wie lange ist Sülze haltbar?
Hallo Gerd,
meine Erfahrung: Eisbeinsülze im letzten Winter hergestellt; vakuumiert und tiefgefroren; davon aktuell etwa 50 % weggefuttert - bisher keine Beanstandungen!
Verwendet man bei der Herstellung Aspikpulver und erreicht beim Einkochen eine Temperatur annähernd 100 °C oder mehr, dann verliert das Aspikpulver seine Wirkung, deshalb ist die Aussage von Klaus mit 85 °C bei 120 min. zutreffend.
Beste Grüße
Engelbert
meine Erfahrung: Eisbeinsülze im letzten Winter hergestellt; vakuumiert und tiefgefroren; davon aktuell etwa 50 % weggefuttert - bisher keine Beanstandungen!
Verwendet man bei der Herstellung Aspikpulver und erreicht beim Einkochen eine Temperatur annähernd 100 °C oder mehr, dann verliert das Aspikpulver seine Wirkung, deshalb ist die Aussage von Klaus mit 85 °C bei 120 min. zutreffend.
Beste Grüße
Engelbert
Es ist, wie es ist. Aber es wird, was du daraus machst!
- Jemand
- Meister des Rauches
- Beiträge: 2659
- Registriert: Do 27. Jul 2017, 18:30
- Vorname: Gerd
- Wohngegend: Mittelfranken
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 1150 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 924 Mal
Re: Wie lange ist Sülze haltbar?
Ich habe in der Zwischenzeit etwas gespielt. Mit 85 Grad klappt es prima. Mit 95 Grad verliert das Aspik stark an Festigkeit.
Es ist genau so wie du beschrieben hast.
Ich habe mich noch nicht ans Einfrieren gewagt. Aber einige von euch haben es ja ohne Probleme schon gemacht. Das wäre eine schöne schnelle Lösung.
Diesmal habe ich die Sülze in Gläsern bei 85 Grad eingekocht und freue mich dass ich mit guter Haltbarkeit rechnen kann. Ich plane ja kein Splzenmuseum sondern will die Köstlichkeiten auch essen.
Danke an alle für die Antworten.
Es ist genau so wie du beschrieben hast.
Ich habe mich noch nicht ans Einfrieren gewagt. Aber einige von euch haben es ja ohne Probleme schon gemacht. Das wäre eine schöne schnelle Lösung.
Diesmal habe ich die Sülze in Gläsern bei 85 Grad eingekocht und freue mich dass ich mit guter Haltbarkeit rechnen kann. Ich plane ja kein Splzenmuseum sondern will die Köstlichkeiten auch essen.
Danke an alle für die Antworten.
schöne Grüße
Gerd
Alle Ziele sind schon erreicht, wenn man mit dem zufrieden ist, was ist.
Buddhistischer Dichter des 6. Jahrhunderts
Gerd
Alle Ziele sind schon erreicht, wenn man mit dem zufrieden ist, was ist.
Buddhistischer Dichter des 6. Jahrhunderts
- Jemand
- Räucherlehrling
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 13. Feb 2018, 18:46
- Vorname: Gernot
- Wohngegend: Harzgerode
- Land: Sachsen Anhalt
- "Daumen hoch" erhalten: 18 Mal
Re: Wie lange ist Sülze haltbar?
Hallo
Mein Sohn hat ein Grundstück gekauft, dazu gehört ein Keller außerhalb des Hauses in einem Hang. In einem Regal standen eingekochte Gläser mit Obst und zwei Gläser mit Hausgeschlachteter Wurst, Roturst und Sülze mindestens 10 Jahre alt vieleicht sogar aus DDR Zeit.
So wie es aus sah waren die Gläser und die Einkochringe DDR Produckte. Dem eingekochten Obst und den beiden Wurstsorten war nicht anzusehen wann sie hergestellt waren sahen gut aus und schmeckten sehr gut. Der Keller ist ein Gewölbe das in den Berg gebaut wurde, Warscheinlich eine gute Voraussetzung für diese lange Lagerung.
Gruß Gernot / ewalt 163
Mein Sohn hat ein Grundstück gekauft, dazu gehört ein Keller außerhalb des Hauses in einem Hang. In einem Regal standen eingekochte Gläser mit Obst und zwei Gläser mit Hausgeschlachteter Wurst, Roturst und Sülze mindestens 10 Jahre alt vieleicht sogar aus DDR Zeit.
So wie es aus sah waren die Gläser und die Einkochringe DDR Produckte. Dem eingekochten Obst und den beiden Wurstsorten war nicht anzusehen wann sie hergestellt waren sahen gut aus und schmeckten sehr gut. Der Keller ist ein Gewölbe das in den Berg gebaut wurde, Warscheinlich eine gute Voraussetzung für diese lange Lagerung.
Gruß Gernot / ewalt 163
- Jemand
- Meister des Rauches
- Beiträge: 2659
- Registriert: Do 27. Jul 2017, 18:30
- Vorname: Gerd
- Wohngegend: Mittelfranken
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 1150 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 924 Mal
Re: Wie lange ist Sülze haltbar?
So ein Keller ist Gold wert. 

schöne Grüße
Gerd
Alle Ziele sind schon erreicht, wenn man mit dem zufrieden ist, was ist.
Buddhistischer Dichter des 6. Jahrhunderts
Gerd
Alle Ziele sind schon erreicht, wenn man mit dem zufrieden ist, was ist.
Buddhistischer Dichter des 6. Jahrhunderts
- Jemand
- Meister des Rauches
- Beiträge: 1737
- Registriert: Do 2. Mär 2017, 16:49
- Vorname: Peter / Pit
- Wohngegend: MeckPomm
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 1007 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 986 Mal
Re: Wie lange ist Sülze haltbar?
Moin in die Runde,
ich habe am 03.02.23 eine Eisbeinsülze in Gläsern hergestellt. Ohne Aspik/Gelantine, eingekocht habe ich sie auch nicht.
Statt dessen habe ich Schweinepfoten und Schwarten mit in den Topf gegeben!
Vorgestern, also vier Wochen später, haben wir das letzte große Glas vertilgt.
Das Glas hat beim öffnen geploppt, Aussehen und Geruch war ok..
Geschmack war leckker...
Zwei kleine Gläser (wie auf dem Bild zu sehen) habe ich noch im Küli.
Werde die Haltbarkeit nochmal ausreizen...
Gruß aus MeckPomm
der Pit
ich habe am 03.02.23 eine Eisbeinsülze in Gläsern hergestellt. Ohne Aspik/Gelantine, eingekocht habe ich sie auch nicht.
Statt dessen habe ich Schweinepfoten und Schwarten mit in den Topf gegeben!
Vorgestern, also vier Wochen später, haben wir das letzte große Glas vertilgt.
Das Glas hat beim öffnen geploppt, Aussehen und Geruch war ok..
Geschmack war leckker...
Zwei kleine Gläser (wie auf dem Bild zu sehen) habe ich noch im Küli.
Werde die Haltbarkeit nochmal ausreizen...
Gruß aus MeckPomm
der Pit
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Was der Bauer nicht kennt, das frißt er nicht. Würde der Städter kennen, was er frißt, er würde umgehend Bauer werden.
Oliver Hassencamp
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Jemand und 0 Gäste