Schlesische Leberwurst im Glas
- Jemand
- Räuchergeselle
- Beiträge: 473
- Registriert: Mo 6. Jan 2020, 01:20
- Vorname: Engelbert
- Wohngegend: Havelland
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 488 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 295 Mal
Schlesische Leberwurst im Glas
...oder Leberwurst schlesische Art - ganz wie ihr es für richtig haltet!
@Gerd: Weil sie dir auf dem Thüringen-Treffen so gut geschmeckt hatte, hier das Rezept:
Zutaten:
2 kg mageren Schweinebauch oder Wamme (ohne Schwarte)
500 g Schwarte
750 g Schweineleber
Gewürze für den Kochsud pro kg Fleisch:
150 g Zwiebeln, geviertelt
10 g Kochsalz
3 g Pfefferkörner, schwarz
2 g Pimentkörner
2 g Wacholderbeeren
3 Lorbeerblätter
Gewürze pro kg Wurstmasse:
200 g Zwiebeln grob gewürfelt
300 g Zwiebeln fein gewürfelt 40 g Schmalz
22 g Nitritpökelsalz
8 g gemahlener Pfeffer, weiß
3 g Muskatnuss, gemahlen
6 g Majoran, gerebelt
4 g Thymian, gerebelt
2 g Bohnenkraut
2 altbackene Brötchen
n. B. Kochsud Bei mir waren es insgesamt 4 kg Fleisch, der Thymian hat nicht mehr ins Glas gepasst.
Zubereitung:
Den Schweinebauch und die Schwarte in ausreichend Wasser legen das Wasser salzen und die Zwiebeln dazugeben. Die restlichen Gewürze für den Kochsud in ein Tee-Ei oder Leinensäckchen tun (die Lorbeerblätter dabei etwas zerbröseln), zum Fleisch geben und alles mit Deckel 60 - 80 min. sanft köcheln lassen. Inzwischen die Zwiebeln schälen und wie angegeben würfeln. Die grob gewürfelten Zwiebeln im erhitzten Schmalz glasig braten und dann getrennt von den anderen Zwiebeln beiseite stellen.
Die Brötchen in grobe Würfel schneiden und in einer entsprechenden Menge vom Kochsud einweichen. Kurz vor Ende der Garzeit vom Fleisch die Leber dazu geben und gerade noch 5 min. lang im kochenden Sud ziehen lassen.
Das Tee-Ei mit den Gewürzen entfernen, das Fleisch aus dem Sud nehmen, leicht abkühlen lassen und alles in wolfgerechte Stücke schneiden.
Das Fleisch mit den glasig gebratenen Zwiebeln und den aufgeweichten Brötchen mischen und dann durch die 5 mm-Scheibe wolfen.
Nach dem Wolfen kommen auch die fein gewürfelten Zwiebel und alle Gewürze in die Wurstmasse. Ggf. noch etwas vom Kochsud, den ich vorher durch ein feines Sieb gegossen habe, der Wurstmasse zufügen und alles gut vermischen, bis eine cremige Masse entstanden ist. Es ist wichtig, die Gewürze entsprechend der Fleischmenge genau abzuwiegen, weil nur so ein immer gleichguter Geschmack gewährleistet ist. Das Ganze abschmecken und ggf. etwas nachwürzen. Diese Leberwurst soll gut gewürzt sein, nur dann schmeckt sie so, wie sie nach dem schlesischen Original-Rezept schmecken soll. Die gut gemischte, fertige Wurstmasse jetzt in vorbereitete, sterile Gläser (nur bis 3 cm unter den Rand) füllen. Dabei öfter mal das Glas in der Handfläche aufstoßen, damit entstandene Lufteinschlüsse verschwinden.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Fettwanne mit einem Geschirrtuch auslegen und die fest verschlossenen Wurstgläser hineinstellen, heißes Wasser in die Fettwanne gießen bis die Gläser etwa 3 cm hoch im Wasser stehen; ich decke die Gläser zusätzlich noch mit einem heißwassernassen Geschirrtuch ab, dann den Herd schließen.
Kurz etwas warten, bis die 200 °C wieder erreicht sind und dann die Temperatur auf 100 °C herunter regeln und ab jetzt 120 min. einkochen. Danach im ausgeschalteten Herd bei geöffneter Tür erkalten lassen.
Die dabei folgenden "Plop"-Geräusche sind der Beweis, dass die Gläser fest verschlossen sind.
Fertig: Ich lagere die Gläser dann in einem kühlen Raum (ca. 10 °C). Einen Tag vor dem Verzehr stelle ich sie dann in den Kühlschrank, damit die Masse etwas fester wird.
Ich wünsche euch gutes Gelingen beim Ausprobieren dieses Rezeptes!
Beste Grüße
Engelbert
@Gerd: Weil sie dir auf dem Thüringen-Treffen so gut geschmeckt hatte, hier das Rezept:
Zutaten:
2 kg mageren Schweinebauch oder Wamme (ohne Schwarte)
500 g Schwarte
750 g Schweineleber
Gewürze für den Kochsud pro kg Fleisch:
150 g Zwiebeln, geviertelt
10 g Kochsalz
3 g Pfefferkörner, schwarz
2 g Pimentkörner
2 g Wacholderbeeren
3 Lorbeerblätter
Gewürze pro kg Wurstmasse:
200 g Zwiebeln grob gewürfelt
300 g Zwiebeln fein gewürfelt 40 g Schmalz
22 g Nitritpökelsalz
8 g gemahlener Pfeffer, weiß
3 g Muskatnuss, gemahlen
6 g Majoran, gerebelt
4 g Thymian, gerebelt
2 g Bohnenkraut
2 altbackene Brötchen
n. B. Kochsud Bei mir waren es insgesamt 4 kg Fleisch, der Thymian hat nicht mehr ins Glas gepasst.
Zubereitung:
Den Schweinebauch und die Schwarte in ausreichend Wasser legen das Wasser salzen und die Zwiebeln dazugeben. Die restlichen Gewürze für den Kochsud in ein Tee-Ei oder Leinensäckchen tun (die Lorbeerblätter dabei etwas zerbröseln), zum Fleisch geben und alles mit Deckel 60 - 80 min. sanft köcheln lassen. Inzwischen die Zwiebeln schälen und wie angegeben würfeln. Die grob gewürfelten Zwiebeln im erhitzten Schmalz glasig braten und dann getrennt von den anderen Zwiebeln beiseite stellen.
Die Brötchen in grobe Würfel schneiden und in einer entsprechenden Menge vom Kochsud einweichen. Kurz vor Ende der Garzeit vom Fleisch die Leber dazu geben und gerade noch 5 min. lang im kochenden Sud ziehen lassen.
Das Tee-Ei mit den Gewürzen entfernen, das Fleisch aus dem Sud nehmen, leicht abkühlen lassen und alles in wolfgerechte Stücke schneiden.
Das Fleisch mit den glasig gebratenen Zwiebeln und den aufgeweichten Brötchen mischen und dann durch die 5 mm-Scheibe wolfen.
Nach dem Wolfen kommen auch die fein gewürfelten Zwiebel und alle Gewürze in die Wurstmasse. Ggf. noch etwas vom Kochsud, den ich vorher durch ein feines Sieb gegossen habe, der Wurstmasse zufügen und alles gut vermischen, bis eine cremige Masse entstanden ist. Es ist wichtig, die Gewürze entsprechend der Fleischmenge genau abzuwiegen, weil nur so ein immer gleichguter Geschmack gewährleistet ist. Das Ganze abschmecken und ggf. etwas nachwürzen. Diese Leberwurst soll gut gewürzt sein, nur dann schmeckt sie so, wie sie nach dem schlesischen Original-Rezept schmecken soll. Die gut gemischte, fertige Wurstmasse jetzt in vorbereitete, sterile Gläser (nur bis 3 cm unter den Rand) füllen. Dabei öfter mal das Glas in der Handfläche aufstoßen, damit entstandene Lufteinschlüsse verschwinden.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Fettwanne mit einem Geschirrtuch auslegen und die fest verschlossenen Wurstgläser hineinstellen, heißes Wasser in die Fettwanne gießen bis die Gläser etwa 3 cm hoch im Wasser stehen; ich decke die Gläser zusätzlich noch mit einem heißwassernassen Geschirrtuch ab, dann den Herd schließen.
Kurz etwas warten, bis die 200 °C wieder erreicht sind und dann die Temperatur auf 100 °C herunter regeln und ab jetzt 120 min. einkochen. Danach im ausgeschalteten Herd bei geöffneter Tür erkalten lassen.
Die dabei folgenden "Plop"-Geräusche sind der Beweis, dass die Gläser fest verschlossen sind.
Fertig: Ich lagere die Gläser dann in einem kühlen Raum (ca. 10 °C). Einen Tag vor dem Verzehr stelle ich sie dann in den Kühlschrank, damit die Masse etwas fester wird.
Ich wünsche euch gutes Gelingen beim Ausprobieren dieses Rezeptes!
Beste Grüße
Engelbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es ist, wie es ist. Aber es wird, was du daraus machst!
- Jemand
- Site Admin
- Beiträge: 1865
- Registriert: Do 27. Jul 2017, 18:01
- Vorname: Marko
- Wohngegend: Eichsfeld
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 1431 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 1310 Mal
Re: Schlesische Leberwurst im Glas
Moin Engelbert,
die war sehr lecker beim Treffen - danke für das Rezept
die war sehr lecker beim Treffen - danke für das Rezept
LG Marko
Des Schweines Ende ist der Wurst Anfang - Wilhelm Busch
smoke ‘em if you got ‘em



Des Schweines Ende ist der Wurst Anfang - Wilhelm Busch
smoke ‘em if you got ‘em
- Jemand
- Meister des Rauches
- Beiträge: 2688
- Registriert: Do 27. Jul 2017, 18:30
- Vorname: Gerd
- Wohngegend: Mittelfranken
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 1160 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 929 Mal
Re: Schlesische Leberwurst im Glas
Ich war wirklich begeistert von dieser Leberwurst.
schöne Grüße
Gerd
Alle Ziele sind schon erreicht, wenn man mit dem zufrieden ist, was ist.
Buddhistischer Dichter des 6. Jahrhunderts
Gerd
Alle Ziele sind schon erreicht, wenn man mit dem zufrieden ist, was ist.
Buddhistischer Dichter des 6. Jahrhunderts
- Jemand
- Räucherlehrling
- Beiträge: 29
- Registriert: So 30. Jan 2022, 20:09
- Vorname: Uli
- Wohngegend: Halle Saale
- Land: Deutschland
- "Daumen hoch" erhalten: 9 Mal
Re: Schlesische Leberwurst im Glas
MMM kann garnicht richtig schreiben, da mir dauernd das Wasser aus dem Mund läuft, aber Spaß beiseite. Mir geht gerade so durch den Kopf ob man nicht die Leberwurst auch im Kutter herstellen könnte.
Gruß Uli
Gruß Uli
- Jemand
- Räuchergeselle
- Beiträge: 473
- Registriert: Mo 6. Jan 2020, 01:20
- Vorname: Engelbert
- Wohngegend: Havelland
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 488 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 295 Mal
Re: Schlesische Leberwurst im Glas
Hallo Uli,
sicherlich kann man das, aber:
Schlesische Leberwurst
(würzig grob, nach altem Familienrezept)
Wenn du allerdings auf das würzig grobe in diesem Rezept verzichten und stattdessen unbedingt eine "feine" Schlesische Leberwurst haben willst, dann probier's doch einfach aus

Alternativ kannst du in diesem Fall aber einfacherweise auf ein Rezept für feine Leberwurst zurückgreifen...

Beste Grüße
Engelbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es ist, wie es ist. Aber es wird, was du daraus machst!
- Jemand
- Moderator
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 27. Jan 2018, 21:25
- Vorname: Uwe
- Wohngegend: Thüringen
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 159 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 387 Mal
Re: Schlesische Leberwurst im Glas
Thymian ist für mich als Thüringer ungewohnt das heist aber nicht das es vielleicht nicht schmeckt, in der Beziehung für neue Gaumenerfahrungen bin ich sehr offen. Als Thüringer kommt da halt Majoran dran (Mutz Grundgewürz
) beim nächsten Treffen koste ich mal und dann wird es vielleicht auch in mein Repartier übergehen . Klingt auf jeden Fall interessant.

Grüße aus Thüringen
Uwe
...Maler machen Frauen glücklich...
(Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten)
oder auf Chinesisch
舔我
Uwe
...Maler machen Frauen glücklich...
(Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten)
oder auf Chinesisch
舔我
- Jemand
- Räucherlehrling
- Beiträge: 29
- Registriert: So 30. Jan 2022, 20:09
- Vorname: Uli
- Wohngegend: Halle Saale
- Land: Deutschland
- "Daumen hoch" erhalten: 9 Mal
Re: Schlesische Leberwurst im Glas
Danke für dieses hervorragende Rezept. Habe es diese Woche nachgebaut und bin begeistert.
Gruß Uli
Gruß Uli
- Jemand
- Räuchergeselle
- Beiträge: 473
- Registriert: Mo 6. Jan 2020, 01:20
- Vorname: Engelbert
- Wohngegend: Havelland
- Land: Deutschland
- Hat den Daumen gehoben: 488 Mal
- "Daumen hoch" erhalten: 295 Mal
Re: Schlesische Leberwurst im Glas
Na siehste Uli!
Deine Begeisterung freut mich, Original bleibt eben Original.
Beste Grüße
Engelbert
Deine Begeisterung freut mich, Original bleibt eben Original.
Beste Grüße
Engelbert
Es ist, wie es ist. Aber es wird, was du daraus machst!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Jemand und 0 Gäste